FORMULA 1 BELGIAN GRAND PRIX 2023
Spa - Circuit de Spa-Francorchamps
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
FORMULA 1 BELGIAN GRAND PRIX 2023
30.07.2023 | Spa - Circuit de Spa-Francorchamps
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Allgemeines
Lage: Lat:50.503887 Long:4.469936
Fläche:
30.528 qkm.
Bevölkerungszahl:
11.401.889 (UNO Schätzung 2016).
Bevölkerungsdichte:
364 pro qkm.
Hauptstadt:
Brüssel (Bruxelles, Brussels).
Staatsform:
Konstitutionelle Monarchie seit 1831. Verfassung von 1831, zuletzt geändert 1994. Zweikammerparlament: Das Abgeordnetenhaus mit 150 Mitgliedern ist die nationale Legislative, während sich der 71-köpfige Senat um Probleme zwischen den Regionen kümmert. Seit 1993 ist Belgien ein föderativer Bundesstaat, dessen drei autonome Regionen Flandern, Wallonien und die Hauptstadt Brüssel eigene Regierungen und Parlamente haben; außerdem gibt es für jede Gemeinschaft (flämisch, französisch und deutschsprachig) einen Rat, der sich um soziale und kulturelle Belange kümmert. Der Bundesregierung obliegt effektiv die Außen-, Sicherheits- und Steuerpolitik. Belgien ist EU-Mitglied.
Geographie:
Belgien grenzt im Süden an Frankreich, im Osten an Deutschland und Luxemburg und im Norden an die Niederlande und im Nordwesten an die Nordsee. Die Landschaft ist abwechslungsreich und reicht vom gebirgigen Waldgebiet der Ardennen mit Schluchten und Flüssen im Südosten über ausgedehnte Hügellandschaften bis zu den flachen, von Kanälen durchzogenen Polder-Landstrichen im Norden. An der Nordseeküste gibt es schöne Sandstrände, die sich über 60 km lang hinziehen. Die höchste Erhebung des Landes ist der Botrange im Hohen Venn mit 694 m.
Sprache: Religion:
Hauptsächlich römisch-katholisch (75 %); islamische, jüdische und protestantische Minderheiten. Etwa 16 % der Belgier gehören keiner Glaubensgemeinschaft an.
Ortszeit: Soziale Konventionen:
Kommunikation: Man sollte wissen welche Sprache man in welchem Teil des Landes spricht. Viele Flamen sprechen mit Besuchern lieber Englisch als Französisch, auch wenn diese gute Französischkenntnisse besitzen. In Wallonien hingegen sollte man es vermeiden Niederländisch zu sprechen. Die meisten Einheimischen sind in dieser Hinsicht entspannt, doch in einigen Kreisen könnte es als Beleidigung verstanden werden, wenn man die falsche Sprache spricht. Im Zweifelsfall ist Englisch eine gute Wahl. Insgesamt gelten Belgier eher als zurückhaltend und freundlich, Anspielungen auf das Sprachenwirrwarr oder historische Rollen der belgischen Gebiete sollten vermieden werden.
Umgangsformen:Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist der Kuss auf beide Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über einen Blumenstrauß oder ein kleines Geschenk. Zu Beginn der Mahlzeit wünscht man bon appetit/eet smakelijk. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert.
Kleidung: Legere Kleidung ist fast überall angebracht, Jeans und ein schickes Oberteil sind für die meisten Anlässe passend. Nur zu offiziellen Veranstaltungen und in exklusiven Restaurants wird elegantere Garderobe erwartet.
Rauchen: In öffentlichen Gebäuden, in Restaurants, auf Flughäfen, in Bahnhöfen und in den Zügen gilt ein Rauchverbot. Autofahrer sollten beachten, dass das Rauchen hinter dem Steuer verboten ist. Die meisten Hotels sind Nichtraucherhotels, einige Hotels bieten extra Raucherzimmer.
Trinkgeld: In Restaurants und Hotels ist das Trinkgeld meist im Preis enthalten, jedoch wird, je nach Zufriedenheit, ein zusätzliches Trinkgeld gern gesehen. Platzanweiser, Gepäckträger, Portiere und Garderobiere erwarten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
Netzspannung:
220 V, 50 Hz.
Regierungschef:
Charles Michel, seit Oktober 2014, ist im Dezember 2018 zurückgetreten.
Staatsoberhaupt:
König Philippe I., seit 2013.
Jüngste Geschichte: